Graffiti Siebdruck - Digitaldruck - Piezo-Drucktechnologie

Bei der Piezo-Technologie wird die Tinte mechanisch aus der Düse herausgepresst. Dafür sorgt ein Keramikbauteil, das sich ausdehnt, sobald eine elektrische Spannung angelegt wird. Der Piezo-Kristall sitzt in den Tintenkanälen der Druckköpfe. Er erzeugt bei angelegter Spannung einen Druck, der die Tinte aus der Düse befördert, wobei durch unterschiedliche Spannungen unterschiedliche Punktgrößen erzeugt werden können. Somit kann ein Piezo-Druckkopf kleinere Punkte zu Papier bringen als ein BubbleJet-Drucker. Die Tintentropfen sind gerade noch 2 Picoliter groß und mit dem bloßen Auge bei normalem Sichtabstand nicht mehr zu erkennen.
Durch die variable Punktgröße der Piezo-Druckköpfe können Strichzeichnungen, Linien und Schrift an den Kanten wesentlich sauberer dargestellt werden. Noch wichtiger ist die variable Punktgröße beim Farbdruck – vor allem bei Pastelltönen. Bei Buntfarben werden einzelne Farbpunkte mit zunehmender Helligkeit der Farbtöne mit immer größerem Abstand zueinander angeordnet. Helligkeit entspricht bei  Tintenstrahldruckern mit fester Punktgröße einer entsprechend großen weißen Fläche zwischen den farbigen Punkten. Je kleiner nun der einzelne Farbpunkt ist, desto dichter können die einzelnen Punkte angeordnet werden, ohne daß der Eindruck der Farbe dunkler wäre. Das reduziert nicht die weiße Fläche insgesamt, aber es ermöglicht ein deutlich homogeneres Druckbild.